Vier Gemeinden feierten im Ulmer Kirchenbezirk am Sonntag 17.04.2016 Gottesdienste mit Konfirmation.
Blaustein, Ulm-West, Laichingen und die Gemeinde Ulm-Ost, wo Bischof Jürgen Gründemann je drei Konfirmandinnen und Konfirmanden einsegnete.
Allen Gottesdiensten lag das Bibelwort aus Lukas 9 Vers 10 und 11 zu Grunde: „Und die Apostel kamen zurück und erzählten Jesus, wie große Dinge sie getan hatten. Und er nahm sie zu sich, und er zog sich mit ihnen allein in die Stadt zurück, die heißt Betsaida. Als die Menge das merkte, zog sie ihm nach. Und er ließ sie zu sich und sprach zu ihnen vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften."
Den letzten Vers dieses Bibelworts widmete Stammapostel Jean-Luc Schneider den Konfirmanden in seinem persönlichen Anschreiben an jeden Konfirmanden, dem sogenannten „Konfirmandenbrief“. Er beglückwünscht darin die jungen Christen zu Ihrer Entscheidung und wünscht Ihnen viel Freude beim Entdecken der Geheimnisse, die Gottes Reich in sich birgt.
Die jungen Christen standen in Ulm-Ost nicht nur während der persönlichen Ansprache des Bischofs und dem lauten Aufsagen ihres Konfirmationsgelübdes vor dem Altar im Mittelpunkt der Gemeinde. Auch während der Predigt wurden sie bildlich in die Mitte der Gemeinde genommen und aufgezeigt, welche Bedeutung ihnen Jesus zumisst. Predigtinhalt war die große Liebe Gottes und Jesus zu jedem Einzelnen, die es in einer persönlichen Beziehung zu erwidern gelte.
Die Jünger im Bibelwort erzählten Jesus alles, was sie bewegte. Diese enge Freundschaft zu Jesus sei auch heute möglich. So riet der Bischof der Gemeinde und den Konfirmanden mit Jesus im Gebet über alles zu sprechen, denn er höre immer zu und wolle stets Ratgeber und Begleiter sein.
Dass ein Jeder bei Gott immer willkommen ist, bekräftigte Bischof Gründemann erneut in seiner persönlichen Ansprache an die je drei Konfirmandinnen und Konfirmanden. Drei der jungen Christen gehören zur eingeladenen Gemeinde Pfuhl, zudem waren drei weitere Gemeinden in die Kirche Ulm-Ost eingeladen.
Vor Gott und der Gemeinde als Zeugen sprachen sie gemeinsam das Konfirmationsgelübde. Es beinhaltet das Versprechen, ein Leben nach Gottes Willen zu führen. Nach deren Einsegnung in einer feierlichen Handlung wurden sie als mündige Mitglieder in der Gemeinde willkommen geheißen und mit Glück- und Segenswünschen bedacht.