Bei einem Ausflug am Samstag 29.6. unternahmen die Kinder der Sonntagsschule und Musikgruppen (MuKi) der Gemeinde Ulm-Ost eine Zeitreise durch das nahegelegene Ulmer Münster.
Vor fast genau 636 Jahren, nämlich am 30.6.1377 wurde der erste Stein für unser Münster gelegt.
Die Führung begann in der Sakristei. Dort durften die Kinder in historische Gewänder schlüpfen. Blickt man in der Turmvorhalle nach oben, sieht man das sogenannte „Glockenloch“. Durch dieses Loch werden die Glocken zum „Glockenstuhl“ hinaufgezogen.
Die Kinder erfuhren den Unterschied zwischen Rundbögen und den stabileren Spitzbögen.
Steinmetze waren schon im Mittelalter hoch angesehene Handwerker. Jeder Steinmetz hatte sein eigenes Steinmetzzeichen, welches auf den Säulen und Figuren zu finden ist. Die Kinder, mit Block und Bleistift ausgerüstet, fanden viele dieser Zeichen und malten diese ab.
Die wichtigsten Werkzeuge der Steinmetze waren Meißel, Zirkel, Reißnadel, Schablone und Knüpfel. Alle diese Werkzeuge konnten die Kinder anfassen und begutachten.
Die Gruppe wurde durchs Chorgestühl in die Besserer-Kapelle geführt, wo bunte Glasfenster Szenen aus dem alten und neuen Testament zeigen.
Rechts vor dem Altarraum befindet sich der Taufstein, der über 500 Jahre alt ist. Das kleine Haus, unter dem er steht, hat drei Ecken: sie erinnern daran, dass der Täufling auf den Namen des dreieinigen Gottes getauft wird.
Am Ende der Reise zündeten die Kinder, an der dafür vorgesehen Stelle, Kerzen an und stimmten ein Danklied an.