Einen besonderen Höhepunkt erlebte die Gemeinde Laichingen am Mittwochabend, den 29.04.2015. Bezirksapostel Michael Ehrich, Präsident der Gebietskirche Süddeutschland, führte in der vollbesetzten Kirche einen Gottesdienst durch.
Apostel Hans-Jürgen Bauer und Bischof Jürgen Gründemann begeleiteten ihn, sowie Bezirksämter aus den sechs Kirchenbezirken des Ulmer Apostelbereichs.
Zum Gottesdienst eingeladen waren die Kirchengemeinden Mehrstetten und Machtolsheim, sowie Vertreter der Stadt Laichingen und zweier örtlicher Kirchen.
Bezirksapostel Michael Ehrich legte dem Gottesdienst das Bibelwort aus 1. Chronik 29, 8.9 zu Grunde: "Und wer immer bei sich edle Steine hatte, der gab sie zum Schatz des Hauses des Herrn unter die Hand Jehiëls, des Gerschoniters. Und das Volk war fröhlich, dass sie so willig waren; denn sie gaben's dem Herrn freiwillig von ganzem Herzen. Und der König David war hocherfreut."
Der Tempel stehe als Bild einerseits für die Kirche Christi, andererseits als Bild für das eigene Innere, so Bezirksapostel Ehrich. Die Kirche wurde von Jesus durch sein Opfer gegründet und nun gehe es darum, selbst auch durch Opfer etwas beizutragen - freiwillig und freudig. Ein solches Opfer bestehe darin, seinen eigenen Willen und seine eigene Meinung auf zu geben, sofern sie Gottes Willen entgegenstehen. Der Bezirksapostel betonte dabei, dass es nicht darum gehe, als Mensch willenlos zu sein. Am Beispiel von Petrus Fischzug erläutere er, wie Jesus ihn aufgefordert habe, seine bisherige Erfahrung zurückzustellen und ihm ganz zu vertrauen. Daraufhin konnte Petrus das Wirken Gottes erleben.
Dies sei auch heute möglich. „Wirke da, wo du bist, mit dem was du hast“ empfahl der Bezirksapostel den Gläubigen und riet dazu, Gott in den Mittelpunkt des Lebens zu stellen. Apostel Hans-Jürgen Bauer rief seinem Predigtbeitrag ebenfalls dazu auf, freudig am Tempel mitzubauen. Dabei legte er den Schwerpunkt auf die Einheit in den Gemeinden. Wer seinem Nächsten vergebungs- und versöhnungsbereit begegne, der erlebe Friede und Freude.
Die Sänger der drei Gemeinden bildeten gemeinsam den gemischten Chor, der den Gottesdienst musikalisch umrahmte.