Gott ist unbegreiflich nah Ungewöhnliche Verkehrsschilder wiesen am Sonntagmorgen, den 14.09. in Memmingen den Weg zur Stadthalle: Herzförmige Baustellenschilder zeigten das Motto des Jugendtages 2014 "Mit Liebe ans Werk"
und begrüßten die Teilnehmer an sämtlichen Verkehrsknotenpunkten der Stadt. Alle sechs Kirchenbezirke, Ulm, Memmingen, Kempten, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Heidenheim, seines Apostelbereichs hatte Apostel Hans-Jürgen Bauer zum Jugendtag eingeladen, um gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern und den Tag miteinander zu verbringen. Gleich zu Beginn fühlten sich die rund 1000 jugendlichen Gottesdienstbesucher und deren Seelsorger an den IKT, den Internationalen Kirchentag, zurück erinnert, als der Jugendchor mit Orchesterbegleitung das Kirchentagslied "Singt ein Lied mit Gott" vortrug. Die Textstelle "Gott ist unbegreiflich nah" stellte Apostel Bauer an den Beginn seiner Predigt. Wer es schaffe, weiter zu glauben und Gott zu vertrauen, obwohl er die momentane Situation nicht begreife, der werde Gottes Nähe erleben, versprach der Apostel. "Gott liebt dich immer und ist dir nahe!" Die Bibelstelle aus Markus 9, 33-35, dem "Rangstreit der Jünger", lag dem Jugendgottesdienst zu Grunde: "Und sie kamen nach Kapernaum. Und als er daheim war, fragte er sie: Was habt ihr auf dem Weg verhandelt? Sie aber schwiegen; denn sie hatten auf dem Weg miteinander verhandelt, wer der Größte sei. Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener." Jesus war damals mit seinen Jüngern auf dem Weg nach Jerusalem um sein Opfer zu bringen und ganz auf dieses Ziel ausgerichtet. Obwohl die Jünger ihm treu nachfolgten, beschäftigten sie sich mit irdischen Dingen, da sie anscheinend Jesus nicht richtig verstanden hatten. Auch wir folgen Jesus nach, aber verstehen wir ihn immer richtig? Diese Frage stellte Apostel Bauer in den Mittelpunkt des Jugendgottesdienstes. Er nannte verschiedene Punkte, worunter sich ein Jeder selbst prüfen könne. Stimmen Inhalt und Wesen der Gespräche mit dem Evangelium überein? Ob man anklagend oder verteidigend, helfend und tröstend über den Nächsten spreche, spiegle die eigene Gesinnung. Dies gelte auch für die Kommunikation in sozialen Netzwerken. Die Gemeinden lebten durch jeden Einzelnen, der Jesus richtig verstehe. Apostel Bauer bedankte sich bei allen, die ihren Platz in der Gemeinde ausfüllen. Ziel sei es, eine Persönlichkeit zu werden, die von Jesu Wesen und dem Glauben an das Evangelium geprägt ist, so der Apostel. Die rund 200 Sänger des Jugendchors- und Orchesters umrahmten den Gottesdienst mit wechselnden Vorträgen und bewegenden Solis, unter anderem spielten sie auf einem großen Angklung, einem mehrteiligen Melodieninstrument aus Bambus.